Am 25. und 26. Juli 2022 fand die Abschlusstagung mit Exkursion zum Thema „Schutz und Management der Gelbbauchunke“ als Teil des DBU-Projektes an der Universität Hohenheim statt. Ziel war es die Ergebnisse aus dem DBU-Projekt vorzustellen und in einem breiteren Rahmen zu diskutieren. Besonderer Wert wurde gerade auch im Rahmen der Exkursion auf den Praxisbezug gelegt.
Die Fachbeiträge (siehe unten) haben verschiedene Aspekte des Unkenschutzes aufgegriffen, einschließlich der Präsentation einer bunten Palette von Unkenprojekten aus ganz Deutschland. Im Rahmen der Tagung hat Forst BW den Entwurf seines Schutzkonzeptes Gelbbauchunke präsentiert, Aspekte der Waldzertifizierung (FSC), des Bodenschutzes und des Artenschutzes wurden vertieft beleuchtet. Bei der auf aktive Bewirtschaftung angewiesenen Dynamikart Gelbbauchunke stößt auch das Artenschutzrecht an Grenzen. Im Rahmen einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden Reproduktionserfolg und Bewirtschaftung bei gleichzeitig erhöhtem Tötungsrisiko diskutiert – eine nicht untypische Konstellation für Arten die auf Lebensraumdynamik angewiesen sind.
Die Exkursion hat einerseits Problemfelder thematisiert und andererseits im Rahmen des Projektes und darüber hinaus umgesetzte und erfolgreiche Lösungsansätze vorgestellt. Die Befestigung forstlicher Erschließungslinien mit Schotter oder Unterbindung der Entstehung von Fahrspurpfützen durch Auflagen mit Kronenschnitt führen großflächig zum Verlust von Laichgewässern und verursachen somit den weiteren Rückgang der Art. Dem stehen Maßnahmen zur Förderung der Gelbbauchunke gegenüber, wie z.B. sanierte und gezielt wiederbefahrene Rückegassen, für die Gelbbauchunke angelegte Dynamisierungsflächen / Wildäcker mit Fahrspuren und an extrem problematischen Standorten die Sicherung der Befahrbarkeit durch Schroppen als Unterbau und mit oberflächlicher Lehmauflage für den Unkenschutz, anstatt der herkömmlichen Schotterung der Gassen-Oberfläche. Zahlreiche Gelbbauchunken in allen Entwicklungsstadien an allen Standorten verdeutlichten den Erfolg der, in die Bewirtschaftung integrierten oder an die Bewirtschaftung gekoppelten, Maßnahmen. Der letzte Exkursionspunkt zeigte erfolgreiche Maßnahmen für die Gelbbauchunke in einem ehemaligen Steinbruch und damit an einer Abbaustelle im Offenland.
Die Veranstaltung hat eine vielfältig genutzte Plattform für den unverzichtbaren Austausch zwischen Praktikern, Behörden und Wissenschaftlern geboten. Die vielen positiven Rückmeldungen aus dem Teilnehmerkreis bestätigten dies.
Die Vorträge und Fachbeiträge können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Für die Inhalte und deren Richtigkeit sind die jeweiligen Referenten verantwortlich.
Themenblock 1: Begrüßung & DBU-Projekt "Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte für die Gelbbauchunke in Wirtschaftswäldern"
Themenblock 2: Artenschutz & Schutzkonzepte für die Gelbbauchunke
Themenblock 3: Bodenschutz & Zertifizierung im Forst
Themenblock 4: Initiativen & Projekte zur Gelbbauchunke
Themenblock 5: Konfliktfeld Artenschutzrecht - zur Eignung statischer Ansätze für an Dynamik angepasste Arten